Homepage

Homepage

BEDINGUNGEN FÜR DIE ERBRINGUNG VON ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN

lsp.pl

§1Allgemeine Bestimmungen

(1)Der Verkäufer erbringt die Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den Vorschriften und Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.

(2)DerShop www.lsp.pl wird von der Firma LSP sp. z o.o. mit Sitz in Radomsko, ul. Krasickiego 109, REGON-Nummer: 521253781, NIP: 7722426864, KRS: 0000954380, Stammkapital 5000 PLN voll eingezahlt. Die Gesellschaft ist im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters eingetragen, das vom Bezirksgericht für Łódź-Śródmieście in Łódź, 20. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters geführt wird.

(3)Der Internetshop ist unter lsp.pl erreichbar.

(4)Der Verkäufer kann kontaktiert werden:

1.per Post: LSP Sp. z o.o., ul. Krasickiego 109, 97-500 Radomsko,

2.per E-Mail: biuro@lsp.pl,

3.per Telefon: +48 723 337 890,

4.überdas Kontaktformular.

(5)Der Verkäufer stellt diese Geschäftsbedingungen auf der Website des Geschäfts zur Verfügung und kann sie im Kundenkonto zur Verfügung stellen oder an E-Mails anhängen, die Erklärungen über die Annahme von Angeboten der Kunden enthalten. Der Kunde kann jederzeit: auf die Geschäftsordnung zugreifen, sie aufzeichnen, erhalten und vervielfältigen, indem er sie ausdruckt oder auf einem Datenträger speichert.

(6)Die auf der Website des Shops bereitgestellten Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne von Artikel 66 des Gesetzes über das Bürgerliche Gesetzbuch dar, sondern lediglich eine Aufforderung an die Kunden, Angebote für den Abschluss eines Vertrags gemäß Artikel 71 des Gesetzes über das Bürgerliche Gesetzbuch abzugeben.

(7)Um den Shop nutzen zu können, benötigt der Kunde ein Datenkommunikationsgerät mit Internetzugang, einen korrekt konfigurierten Webbrowser in der aktuellen oder einer früheren Version: Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari oder Opera, mit aktiviertem JavaScript, sowie ein aktives und korrekt konfiguriertes E-Mail-Konto.

§2Registrierung desKontos

(1)Der Vertrag über die Bereitstellung der Dienstleistungen des Kundenkontos wird auf unbestimmte Zeit geschlossen, sobald der Verkäufer die Registrierung des Kundenkontos bestätigt .

(2)Gegenstand dieser Kundenkontodienstleistung ist die Bereitstellung des Kundenkontopanels, das u.a. die Verwaltung der Daten und Bestellungen des Kunden ermöglicht.

(3)Um ein Kundenkonto anzulegen, ist eine freiwillige und kostenlose Registrierung erforderlich. Sie erfolgt durch Ausfüllen und Absenden des Anmeldeformulars, das im Bereich der Shop-Website zur Verfügung gestellt wird, an den Verkäufer.

(4)Voraussetzung für das ordnungsgemäße Ausfüllen des Registrierungsformulars ist das Ausfüllen aller Pflicht- und ggf. optionalen Felder unter Verwendung wahrheitsgemäßer, vollständiger und kundenbezogener Daten oder Informationen.

(5)Vor dem Absenden des Anmeldeformulars muss der Kunde durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erklären, dass er die Geschäftsordnung gelesen hat und mit ihren Bestimmungen einverstanden ist.

(6)DieÜbermittlung eines Registrierungsformulars an den Verkäufer erfolgt über die Funktionalität des Shops und über diesen.

(7)Die Nutzung des Kundenkontos ist nach seiner Erstellung und der anschließenden Anmeldung mit einem entsprechenden Login und Passwort möglich.

(8)Es ist verboten, die Zugangsdaten zu einem Kundenkonto an Dritte weiterzugeben und mehrere Kundenkonten durch einen Kunden anzulegen .

(9)Der Kunde kann den Vertrag über die Bereitstellung eines Kundenkontos jederzeit ohne Angabe von Gründen durch Nutzung der Funktionalitäten oder durch eine entsprechende Erklärung gegenüber dem Verkäufer, z. B. per E-Mail oder Brief, kündigen.

(10)DieKündigung des Vertrages über die Bereitstellung von Dienstleistungen für das Kundenkonto durch den Verkäufer kann ohne Angabe von Gründen und jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen erfolgen, wobei die vom Kunden vor der Kündigung des Vertrages erworbenen Rechte erhalten bleiben.

§3Grundlegende Shop-Funktionalitäten

(1)Der Verkäufer ermöglicht es, über den Shop die im Shop eingestellten Informationen zu durchsuchen. Die Nutzung des Dienstes wird beendet, wenn der Kunde die Website des Shops schließt.

(2)Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden grundlegenden Shop-Funktionen zur Verfügung:

1. dieBereitstellung eines Kontaktformulars,

2. dieBereitstellung einer Suchmaschine für Waren,

3.Hinzufügen von Waren zum Wunschzettel.

(3)Um die Funktionen des Kontaktformulars nutzen zu können, müssen die Pflichtfelder ausgefüllt, die erforderlichen Inhalte eingegeben und anschließend eine Nachricht an den Verkäufer gesendet werden. Der Verkäufer antwortet unverzüglich unter Verwendung der Shop-Funktionalität, entweder telefonisch oder auf elektronischem Wege durch Übersendung einer E-Mail-Nachricht.

(4)Um im Shop nach Waren zu suchen, geben Sie den gewünschten Inhalt in den Suchbereich des Shops ein und bestätigen Sie ihn anschließend. Die Funktionalität ermöglicht es, die Ressourcen des Shops nach vom Kunden eingegebenen Stichworten zu durchsuchen. Darüber hinaus kann die Funktionalität eine erweiterte Suche nach ausgewählten Kriterien ermöglichen.

(5)Um die Funktion des Hinzufügens von Waren zu einer Wunschliste nutzen zu können, müssen die Waren nach dem Einloggen in das Kundenkonto zur Wunschliste hinzugefügt werden. Gegenstand der Funktionalität ist die vorübergehende Speicherung einer Webseite, die ein Werbeangebot für Waren enthält, im Kundenkonto.

(6)Die Nutzung einiger der vorgenannten Funktionen kann ein Kundenkonto und eine Anmeldung in diesem Konto erfordern.

§4.rückmeldung

(1)Der Verkäufer ermöglicht es, über den Shop Meinungen über die Waren zu veröffentlichen .

(2)Um eine Meinung über die Waren abzugeben, verwenden Sie das Feedback-Formular, indem Sie dessen Pflichtfelder ausfüllen und die angegebene Bewertung oder den Inhalt eingeben. Die Funktionalität kann eine Bewertung auf einer markierten Skala ermöglichen.

(3)Der Verkäufer kann verlangen, dass der Veröffentlichung einer Meinung über die im Angebot des Verkäufers verfügbaren Waren eine Erklärung des Kunden vorausgeht, dass er die Waren, die Gegenstand der Meinung sind, gekauft oder benutzt hat.

(4)Der Verkäufer prüft die veröffentlichten Meinungen nicht .

(5)Der Verkäufer ermöglicht die Einreichung einer Beschwerde über eine Meinung. Nach Erhalt wird er die Stellungnahme einzeln prüfen, um zu beurteilen, ob sie mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen übereinstimmt. Nach der Prüfung informiert der Verkäufer den Verfasser der Beschwerde über seine Entscheidung. Die Entscheidung wird nach den Regeln des internen Systems des Verkäufers zur Bearbeitung von Beschwerden getroffen.

§5. dieüber den Shop aufgegebenenBestellungen.

(1)Bestellungen von Waren können über die Website des Shops 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag über die Warenkorbfunktion aufgegeben werden .

(2)Sobald die Liste der bestellten Waren im Bereich des Warenkorbs ausgefüllt ist, kann der Kunde die Bestellung ausführen.

(3)Um eine Bestellung aufzugeben, muss der Kunde die nächsten Schritte gemäß den auf den Seiten des Shops angezeigten Meldungen durchführen.

(4) Bei derAufgabe einer Bestellung ist der Kunde zu Folgendem verpflichtet

1.die als erforderlich gekennzeichneten Dateneinzugeben. Wenn er diese Daten nicht angibt, kann die Bestellung nicht abgeschlossen werden,

2.die Zahlungs- und Lieferart zu wählen.

(5)Vor der Aufgabeeiner Bestellung erhält der Kunde durch die Anzeige im Bereich des Warenkorbs Informationen über den Gesamtpreis der Bestellung einschließlich Steuern und Nebenkosten, insbesondere Liefer- und Zahlungskosten .

(6) EineBestellung kann über die entsprechende Schaltfläche im Warenkorb aufgegeben werden und ist gleichbedeutend mit einem Angebot des Kunden an den Verkäufer zum Abschluss eines Kaufvertrags über die in der Bestellung enthaltenen Waren.

(7)Vor dem Absenden des Bestellformulars muss der Kunde durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erklären, dass er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hat und mit deren Bestimmungen einverstanden ist.

(8)DieAnnahme des Angebots des Kunden durch den Verkäufer vorbehaltlich der im vorstehenden Punkt genannten Änderung gilt als neues Angebot, das der Annahme durch den Kunden bedarf, um den Kaufvertrag abzuschließen.

(9)Der Verkäufer bestätigt die Annahme einer Bestellung durch eine unmittelbare E-Mail-Nachricht. Diese Nachricht enthält die von den Parteien vereinbarten Bedingungen des abgeschlossenen Kaufvertrags sowie die vom Kunden in das Bestellformular eingegebenen Daten, damit eventuelle Fehler in ihnen erkannt werden können. Wird ein solcher Fehler festgestellt, kann der Kunde den Verkäufer darüber informieren, indem er eine E-Mail-Nachricht mit den richtigen Daten sendet.

(10)DieBestätigung der Annahme der Bestellung ist gleichbedeutend mit der Annahme des vom Kunden abgegebenen Angebots zum Abschluss des Kaufvertrags durch den Verkäufer.

§6.telefonische Bestellungen

(1)Der Verkäufer bietet die Möglichkeit, Bestellungen für den Kauf von Waren per Telefon aufzugeben .

(2)Um eine Bestellung für den Kauf von Waren per Telefon aufzugeben, sollte man den Verkäufer unter den auf der Website des Shops verfügbaren Telefonnummern kontaktieren und dann eine mündliche Bestellung aufgeben.

(3)DieBestätigung der Annahme der telefonischen Bestellung durch den Verkäufer erfolgt durch die unverzügliche Zusendung einer E-Mail-Nachricht mit Informationen über den Inhalt des abgeschlossenen Vertrags. Diese Nachricht enthält die von den Parteien vereinbarten Bedingungen des abgeschlossenen Kaufvertrags sowie die Daten des Kunden, um die Erkennung eventueller Fehler zu ermöglichen. Wird ein solcher Fehler festgestellt, kann der Kunde den Verkäufer davon in Kenntnis setzen, indem er eine E-Mail-Nachricht mit den richtigen Daten schickt.

(4)Um den Kaufvertrag abzuschließen, ist der Kunde verpflichtet, seinen Willen zum Abschluss des Vertrages in der Antwort auf die oben beschriebene Nachricht des Verkäufers zu bestätigen.

(5)DieBestätigung des Willens zum Abschluss eines Kaufvertrags ist gleichbedeutend mit dem Abschluss desselben.

§ 7Verkauf

(1)Der Verkäufer erbringt die Dienstleistung des Fernabsatzes von Waren an die Kunden.

(2)Die im Geschäft verfügbarenWaren werden jeweils im aktuellen Sortiment auf der Website des Geschäfts präsentiert. Die Einzelheiten der einzelnen Waren, ihre Zusammensetzung und ihre Eigenschaften sind in den Beschreibungen der Waren im Shop zu finden.

(3)Gegenstanddes Kaufvertrags ist die Verpflichtung des Verkäufers, das Eigentum an den Waren auf den Kunden zu übertragen und diese zu liefern, sowie die Verpflichtung des Kunden, die Waren zu übernehmen und dem Verkäufer den Preis für die Waren zu zahlen.

(4)Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Werbekampagnen durchzuführen, die insbesondere darin bestehen, den Preis der Waren oder Dienstleistungen bis zu einem bestimmten Datum oder bis zur Erschöpfung des Lagerbestands an Waren, die Gegenstand der Werbeaktion sind, zu senken.

(5)Mit dem Abschluss eines Kaufvertrags verpflichtet sich der Verkäufer, dem Kunden die Waren ohne Mängel zu liefern.

(6)Der Kaufvertrag kommt mit der Bestätigung der Annahme der Bestellung des Kunden durch den Verkäufer zustande.

(7)Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen, wobei der Inhalt mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen übereinstimmt.

§8. gutscheine

(1)Der Verkäufer bietet den Kunden einen Gutscheinverkaufsservice an.

(2) Ein Gutscheinist ein Dokument, das seinen Inhaber berechtigt, einen Kaufvertrag über die vom Verkäufer angebotenen Waren zu einem Preis abzuschließen, der um den Restbetrag, der den Wert des Gutscheins darstellt, reduziert ist.

(3)Der Verkäufer gestattet nicht den Umtausch von Gutscheinen gegen Bargeld.

(4)Ist der Wert eines Kaufvertrags niedriger als der Wert des Gutscheins, so gestattet der Verkäufer nicht den Umtausch des Restwerts des Gutscheins in Bargeld.

(5)Um einen Gutschein verwenden zu können, muss dem Abschluss eines Kaufvertrags die Vorlage beim Verkäufer vorausgehen .

(6)Für die Ausstellung von Gutscheinen gelten die Bestimmungen über den Verkauf entsprechend.

§9Lieferung

(1)Die Lieferung der Waren, die körperliche Gegenstände sind, erfolgt:

1.wenn der Kunde die Option der Lieferung durch einen Spediteur wählt, an die vom Kunden angegebene Adresse,

2. wennder Kunde die Option der Lieferung per Paketautomat über einen Spediteur wählt, an einen vom Kunden gewählten Paketautomaten ,

3.wenn der Kunde die Ware persönlich abholen möchte, in den Räumlichkeiten des Geschäfts an Werktagen zwischen 8:00 und 16:00 Uhr.

(2)DieLieferungen erfolgen auf dem Gebiet von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Polen, Rumänien, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik und Ungarn.

(3)Detaillierte Informationen zu den Kosten und Liefermodalitäten werden auf der Website des Shops veröffentlicht und dem Kunden während des Bestellvorgangs mitgeteilt.

(4)Die Frist für die Lieferung der Ware an den Kunden beträgt 10 Werktage, sofern in der Beschreibung der Ware oder während des Bestellvorgangs keine kürzere Frist angegeben ist.

(5) Bei derVariante der Vorauszahlung wird die Frist für den Versand der Ware ab dem Zeitpunkt der Gutschrift des geschuldeten Betrags auf dem Bankkonto des Verkäufers gerechnet .

(6) Beijeder Zahlungsvariante erfolgt die Freigabe der Ware frühestens nach der Zahlung durch den Kunden.

(7)DieBestätigung der Übergabe der Ware an den Spediteur zur Auslieferung kann per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Kunden erfolgen.

(8)Die Gefahr des zufälligen Verlusts oder der Beschädigung der Waren geht auf den Verbraucher über, sobald die Waren an den Verbraucher geliefert werden.

(9)Wählt der Kunde die Option der Lieferung durch einen Spediteur, wird empfohlen, dass der Kunde die gelieferte Sendung in Anwesenheit des Spediteurs überprüft.

(10)Sollte ein Paket beschädigt sein, wird empfohlen, die Reklamation direkt beim Spediteur vorzunehmen - am besten ist es, ein Protokoll über den Zustand des Pakets beim Spediteur zu verfassen oder den Verkäufer zu kontaktieren. Bei Lieferungen mit dem Paketautomaten empfehlen wir, den Schaden unter der Überwachungskamera des Paketautomaten zu zeigen; legen Sie das beschädigte, ungeöffnete Paket in dasselbe Paketautomatenfach, in dem es sich befand, und schließen Sie das Fach wie auf dem Bildschirm des Paketautomaten angezeigt. Die Beanstandung sollte dann dem Eigentümer des betreffenden Paketautomaten gemäß den Meldungen auf dem Bildschirm des Paketautomaten oder dem Verkäufer gemeldet werden.

§10.zahlungen

(1)Der Zahlungswert des Verkaufs wird auf der Grundlage der Preisliste der Waren bestimmt, die zum Zeitpunkt der Bestellung der Waren auf der Website des Verkäufers zu finden ist .

(2)Die auf der Website des Verkäufers neben den Waren angegebenen Preise sind Bruttopreise in polnischen Zloty und enthalten den Wert der fälligen Steuern, während sie die Kosten für die Lieferung der Waren und die gewählte Zahlungsform nicht enthalten.

(3)Die Kosten für die Transaktion und die Lieferung der Waren gehen zu Lasten des Kunden.

(4)Der Gesamtpreis der Bestellung, der im Bereich des Warenkorbs vor dem Absenden der Bestellung und nach der Auswahl der Liefer- und Zahlungsart sichtbar ist, umfasst den Preis für die bestellten Waren sowie die Steuern und alle damit verbundenen Kosten, insbesondere die Liefer- und Transaktionskosten .

(5)Der Verkäufer erlaubt die folgenden Zahlungsarten für die erbrachten Verkaufsdienstleistungen:

1.in bar bei persönlicher Abholung in den stationären Räumlichkeiten des Geschäfts,

2.in bar bei Lieferung durch den Spediteur,

3.per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,

4.durch elektronische Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers über einen externen Zahlungsdienstleister,

5.per Zahlungskarte über einen externen Zahlungsdienstleister.

6.der Verkäufer nutzt einen externen Zahlungsdienstleister:

1.über das externe Zahlungssystem Przelewy24, betrieben von PayPro SA mit Sitz in Poznań (60-198) in der ul. Pastelowa 8, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter KRS: 0000347935, NIP: 7792369887 und REGON: 301345068,

2.mit der Nutzung eines externen Zahlungssystems imoje, betrieben von der ING Bank Śląski S.A. mit Sitz in Katowice (40-086) in der ul. Sokolska 34, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter KRS Nr.: 0000005459, NIP: 6340135475 und REGON: 271514909.

(7)Der Kunde ist zur Zahlung verpflichtet:

1. bei derLieferung der Ware - wenn die Zahlungsart Barzahlung gewählt wird,

2. innerhalb von7 Tagen - bei Auswahl der Zahlungsart Banküberweisung,

3. zum Zeitpunktder Bestellung - im Falle der Wahl der Zahlungsart über ein externes Zahlungssystem.

(8)DieErstattung von Zahlungen durch den Verkäufer erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt des Entstehens des Grundes, im Falle von:

1.Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag,

2. derAnerkennung einer ganz oder teilweise beanstandeten Forderung durch den Verkäufer auf der Grundlage der allgemein geltenden Vorschriften.

(9)Fürdiese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Kunden hierdurch Kosten entstehen.

(10)Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die dem Kunden entstehenden Mehrkosten für die Lieferung der Waren zu erstatten, wenn der Kunde eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat.

§11.newsletter

(1)Der Verkäufer ermöglicht es, sich in die Liste der Abonnenten des Newsletters einzutragen, der kommerzielle Informationen enthält und an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wird.

(2)Um sich für den Newsletter anzumelden, ist das entsprechende Feld zur Aktivierung des Newsletters im Anmeldeformular oder in einem anderen vom Verkäufer auf der Website des Geschäfts bereitgestellten Formular zu verwenden.

(3)Voraussetzung für die korrekte Bestellung des Newsletters ist die Angabe der E-Mail-Adresse des Kunden. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, jedoch für den Empfang des Newsletters erforderlich.

(4)DieAbmeldung von der Liste der Newsletter-Abonnenten kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen über die Funktionalität des Shops oder über den in der Newsletter-Nachricht enthaltenen Deaktivierungslink sowie durch eine entsprechende Erklärung des Kunden gegenüber dem Verkäufer, z.B. in einer E-Mail oder einem Brief, erfolgen.

§12Reklamation - Nichtübereinstimmung der erbrachten Dienstleistung mit dem Vertrag.

(1)Reklamationen können aufgrund der Nichteinhaltung der erbrachten Dienstleistung mit dem Vertrag, in Übereinstimmung mit den zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Artikels 43b ff. des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher vom 30. Mai 2014, eingereicht werden.

(2)D er Kunde, der Verbraucher, Unternehmer oder Unternehmer für Verbraucherrechte ist, kann eine Beschwerde einreichen .

(3)Die Mitteilung einer Beschwerde kann per Brief oder E-Mail an die Postanschrift oder die elektronische Adresse des Verkäufers erfolgen. Sie kann unter Verwendung des Formularseingereicht werden , dessen Muster den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt ist, ist aber nicht obligatorisch.

(4)Es wird empfohlen, den Inhalt der eingereichten Beschwerde zu ergänzen :

1. dieKontaktdaten des Verbrauchers, die zur Beantwortung der Beschwerde und zur Führung des damit verbundenen Schriftverkehrs dienen,

2.die Kontonummer des Verbrauchers, die für die Rückzahlung des Geldes verwendet wird, falls ein solcher Fall eintritt ,

3. eineBeschreibung des Problems und die Identifikationsdaten des Verbrauchers.

(5) Beziehtsich die Reklamation auf Waren, die eine Sache sind, ist der Verbraucher verpflichtet, die beanstandeten Waren auf Kosten des Verkäufers an die Adresse des Verkäufers zu liefern oder zu schicken, damit die Reklamation vom Verkäufer berücksichtigt werden kann .

(6)Der Verkäufer prüft Reklamationen innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Einreichung .

(7)Der Verkäufer informiert den Verbraucher über die Art und Weise der Lösung der eingegangenen Reklamation per E-Mail oder per gewöhnlichem Brief, je nach dem Willen des Verbrauchers oder der vom Verbraucher für die Einreichung der Reklamation verwendeten Methode.

(8) Betrifftdie Reklamation Waren, die nach der Beilegung der Reklamation an den Verbraucher versandt werden sollen, so liefert oder versendet der Verkäufer die Waren auf eigene Kosten an die Adresse des Verbrauchers .

(9)Die Rückerstattung des Geldes im Zusammenhang mit der Reklamation erfolgt je nach dem Willen des Verbrauchers durch Überweisung auf ein Bankkonto oder durch Postanweisung .

§13Außergerichtliche Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen

(1)Der Verbraucher hat die Möglichkeit, die folgenden außergerichtlichen Möglichkeiten der Beschwerde- und Forderungsbearbeitung zu nutzen:

1.Einreichung eines Antrags auf Beilegung einer Streitigkeit, die sich aus einem geschlossenen Kaufvertrag ergibt, bei einem ständigen gütlichen Verbrauchergericht, das bei der Gewerbeaufsicht tätig ist unddessen Anschrift im Hinblick auf seine Zuständigkeit über die Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter der URL https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596 ermittelt werden kann,

2.Einreichung eines Antrags auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung einer Streitigkeit zwischen einem Verbraucher und einem Verkäufer beim Woiwodschaftsinspektor der Gewerbeaufsicht, dessen Adresse unter Berücksichtigung seiner Zuständigkeit über die Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter der URL https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq595 ermittelt werden kann,

3.die Hilfe eines bezirklichen oder kommunalen Verbraucher-Ombudsmanns oder einer sozialen Organisation in Anspruch zu nehmen, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört,

4.eine Beschwerde über die EU-Online-Plattform für die Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten, die unter der URL http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden ist, gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung bei Verbraucherrechtsstreitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EGeinzureichen.

(2)Ausführliche Informationen über das Verfahren zur außergerichtlichen Bearbeitung von Beschwerden und Rechtsbehelfen sowie über die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Geschäftsstellen und auf den Websites der unter Punkt 1 genannten Stellen erhältlich .

(3)Die Liste der Stellen und Einrichtungen, die Aufgaben im Zusammenhang mit der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten wahrnehmen, sowie ausführliche Informationen zu diesem Thema sind auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter der URL https://www.uokik.gov.pl zu finden.

§14.Garantien

(1)Beanstandungen können aufgrund einer Garantie erfolgen, wenn diese vom Verkäufer, Hersteller oder Händler für die gekennzeichneten Waren gewährt wird .

(2)Die Garantie wird durch Abgabe einer Garantieerklärung gewährt, in der die Pflichten des Garantiegebers und die Rechte des Kunden für den Fall festgelegt sind, dass die Waren nicht die in dieser Erklärung angegebenen Eigenschaften aufweisen. Der Verkäufer händigt dem Kunden die Garantieurkunde zusammen mit den garantierten Waren aus.

(3)Wenn die Waren unter die Garantie fallen, ist der Kunde berechtigt, die Waren unter Inanspruchnahme der Rechte aus der Garantie zu reklamieren, indem er über den Verkäufer oder direkt beim Garantiegeber eine Beschwerde einreicht. Macht der Verbraucher von seinen Gewährleistungsrechten Gebrauch, so wird die Frist für die Ausübung der Gewährleistungsrechte ab dem Datum der Mitteilung des Mangels an den Verkäufer gehemmt. Die Frist läuft ab dem Tag weiter, an dem der Garant die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus der Garantie verweigert oder die Frist für deren Erfüllung unwirksam verstrichen ist.

(4)Das Recht auf Ausübung der Gewährleistungsrechte gilt unabhängig von den Rechten aus der Garantie. Die Ausübung von Rechten aus der Garantie berührt nicht die Haftung des Verkäufers aus der Garantie.

(5)Der Verkäufer prüft die Garantieansprüche innerhalb der in den Garantiebedingungen festgelegten Frist .

(6)Der Kunde wird über dieArt und Weise der Behebung der Reklamation in der in den Garantiebedingungen festgelegten Weise informiert.

(7) Im Falleeiner erfolgreichen Reklamation im Rahmen der Garantie, in deren Folge die mangelhafte Ware durch eine neue ersetzt oder eine erhebliche Reparatur durchgeführt wurde, beginnt die Garantiezeit ab dem Zeitpunkt der Lieferung der ersetzten oder reparierten Ware neu zu laufen. Wird ein einzelnes Teil, das Teil der Ware ist, ersetzt, so läuft die Garantiefrist für dieses Teil neu.

§15Rücktritt vom Vertrag

(1)Ein Kunde, der ein Verbraucher oder ein Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers ist, kann ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen von einem Vertrag, einschließlich eines Kaufvertrags, zurücktreten, vorbehaltlich der Normen, die im Inhalt der Widerrufsbelehrung angegeben sind, die einen Anhang zu den Bestimmungen bildet.

(2)Das Widerrufsrecht gilt unter anderem nicht für den Kaufvertrag:

1.in versiegelten Verpackungen gelieferteWaren, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,

2.nicht vorgefertigteWaren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind,

3. dieWaren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden sind.

(3) Inanderen Fällen können Sie vom Vertrag zurücktreten, indem Sie dem Verkäufer gegenüber eine Rücktrittserklärung abgeben. Die Erklärung kann auf einem Formblatt abgegeben werden, von dem ein Muster den Geschäftsbedingungen beigefügt ist.

(4)Der Kunde ist verpflichtet, die Wareunverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Widerrufs an den Verkäufer zurückzusenden oder einer vom Verkäufer beauftragten Person zu übergeben. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Diese Bestimmung gilt nicht, wenn der Verkäufer angeboten hat, die Ware selbst abzuholen.

(5)Der Kunde muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

(6) ImFalle des Rücktritts vom Vertrag gilt dieser als nicht zustande gekommen. Hat der Kunde eine Rücktrittserklärung abgegeben, bevor der Verkäufer sein Angebot angenommen hat, so ist das Angebot nicht mehr verbindlich.

§16Datenverarbeitung und Cookies

(1)Informationen über die Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie des Shops.

(2)Informationenzu den verwendeten Cookies finden Sie in der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie des Shops.

§17.lizenzbedingungen

(1)Der Verkäufer gewährt den Kunden, die den Shop nutzen, eine kostenlose Lizenz zum persönlichen Gebrauch und zur Nutzung des Shops nach Maßgabe dieser Bedingungen.

(2)Der Name des Shops, die grafische Gestaltung des Shops, die Struktur des Shops, der Shop, der Quell- oder kompilierte Code des Shops, die für den Betrieb des Shops verwendeten Webseiten und alle vom Verkäufer im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Shops entwickelten Dokumente, einschließlich der damit zusammenhängenden Werke, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und anderer Dokumente oder Mitteilungen, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Dienstleistungen versandt werden, stellen Werke im Sinne des Urheberrechts dar. Der Verkäufer überträgt dem Kunden weder die wirtschaftlichen Urheberrechte am Shop oder an den Werken, die dessen Bestandteil sind, noch das Recht, Genehmigungen zur Verfügung über die wirtschaftlichen Urheberrechte an diesen Werken oder am Shop und deren Nutzung zu erteilen sowie andere abhängige Rechte auszuüben, die nicht in den Lizenzbedingungen vorbehalten sind.

(3)Das Recht, den Shop und die damit verbundenen Werke zu nutzen, gilt für die folgenden Nutzungsbereiche: Aufzeichnung und Wiedergabe im Speicher eines Telekommunikationsgeräts an einem Ort und zu einer Zeit nach eigener Wahl sowie Zugang und Anzeige über ein Telekommunikationsgerät an einem Ort und zu einer Zeit nach eigener Wahl.

(4)Der Kunde darf nicht: die Werke oder Teile davon zu verleihen, zu vermieten oder weiterzuverkaufen sowie davon abgeleitete Werke zu schaffen, Änderungen an den Werken vorzunehmen, Eigentums- oder Urheberrechtsvermerke im Bereich der Werke zu entfernen, die Werke für Zwecke zu nutzen, die gegen geltendes Gewohnheitsrecht oder ethische und moralische Normen verstoßen.

(5)Die Lizenz ist zeitlich und räumlich unbegrenzt, nicht exklusiv und gilt für die Gesamtheit des Shops und der dazugehörigen Werke. Der Verkäufer behält sich das ausschließliche Recht vor, über die Aufrechterhaltung der Integrität des Shops zu entscheiden.

6. Mit der Veröffentlichung von Inhalten im Shop, insbesondere von Kommentaren oder Meinungen, gewährt der Kunde dem Verkäufer eine unentgeltliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte und nicht ausschließliche Lizenz zu deren Nutzung in den folgenden Nutzungsbereichen Veröffentlichung im Bereich der Website des Shops, Aufzeichnung und Wiedergabe im Speicher eines Telekommunikationsgeräts an einem vom Kunden gewählten Ort und zu einer vom Kunden gewählten Zeit, Zugang und Anzeige über ein Telekommunikationsgerät an einem vom Kunden gewählten Ort und zu einer vom Kunden gewählten Zeit, unter Beibehaltung des Rechts, die in den vorstehenden Punkten genannte Unterlizenz zu erteilen, um den Kunden die Nutzung des Shops zu ermöglichen.

(7)DerKunde nimmt zur Kenntnis, dass es verboten ist, Inhalte an oder über den Shop zu liefern:

ungesetzliche Inhalte, die andere Kunden in die Irre führen können, die die persönlichen Interessen der Kunden, des Verkäufers oder Dritter verletzen,

4.Inhalte, die allgemein als beleidigend, vulgär oder gegen die guten Sitten verstoßend angesehen werden, insbesondere: pornografische Inhalte, Inhalte, die den Gebrauch von Drogen oder übermäßigen Alkoholkonsum befürworten, Inhalte, die Rassismus, Fremdenfeindlichkeit oder die Verbreitung von Hass befürworten.

(8)Der Verkäufer ist berechtigt, Inhalte, die gegen die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen, zu entfernen oder zu moderieren .

§18Geltung und Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

(1)Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten innerhalb von 3 Tagen nach ihrer Veröffentlichung auf der Website des Shops in Kraft.

(2)Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können aufgrund von Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen, die den Gegenstand der Erbringung der Dienstleistungen betreffen, sowie aufgrund von technischen oder organisatorischen Änderungen der vom Verkäufer erbrachten Dienstleistungen geändert werden.

(3)Die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfolgt durch Veröffentlichung ihres neuen Inhalts auf der Website des Shops.

(4)Eine Änderung derAllgemeinen Geschäftsbedingungen gilt nicht für Kaufverträge, die vor dem Datum der Änderung abgeschlossen wurden.

(5)Informationen über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden im Bereich der Website des Shops innerhalb von 3 Tagen vor dem Datum des Inkrafttretens der neuen Version veröffentlicht.

(6)Der Verkäufer informiert auf elektronischem Wege über Änderungen der Geschäftsbedingungen, wenn die Parteien durch einen auf unbestimmte Zeit geschlossenen Vertrag gebunden sind.

§19.schlussbestimmungen

(1)Die Bedeutung der in Großbuchstaben geschriebenen Begriffe ist im Abschnitt über die in den Geschäftsbedingungen verwendeten Definitionen erläutert.

(2)Der Verkäufer ist nicht verantwortlich für :

1. dieUnterbrechung des ordnungsgemäßen Funktionierens des Shops und die nicht ordnungsgemäße Erbringung von Dienstleistungen, die durch höhere Gewalt verursacht werden, gegenüber Kunden, die keine Verbraucher sind,

2.Unterbrechungen des ordnungsgemäßen Funktionierens des Shops und der nicht ordnungsgemäßen Erbringung von Dienstleistungen für Kunden, die keine Verbraucher sind, die durch technische Vorgänge oder Gründe verursacht werden, die den Einrichtungen zuzuschreiben sind, über die der Verkäufer Dienstleistungen erbringt,

3.entgangeneVorteile für Kunden, die keine Verbraucher sind.

(3)Kann eine Streitigkeit zwischen dem Verkäufer und einem Kunden, der kein Verbraucher ist oder der seinen Wohnsitz nicht im Hoheitsgebiet der Republik Polen hat, nicht gütlich beigelegt werden, so ist für die Beilegung einer solchen Streitigkeit das Gericht am Sitz des Verkäufers zuständig .

(4) ImVerhältnis zu Kunden, die keine Verbraucher sind, oder zu Verbrauchern, die ihren Wohnsitz nicht auf dem Gebiet der Republik Polen haben, gilt für die Erfüllung des mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrags und die Beilegung von Streitigkeiten in diesem Zusammenhang das Recht der Republik Polen, sofern die Bestimmungen ihres nationalen Rechts eine solche Möglichkeit vorsehen.

(5)Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind nicht dazu bestimmt, die Rechte des Kunden, der Verbraucher ist, nach den Bestimmungen des örtlich anwendbaren Rechts auszuschließen oder zu beschränken. Der Verbraucher kann nicht auf diese Rechte verzichten.

(6) InBezug auf mit dem Verkäufer geschlossene Verträge gelten im Falle eines Widerspruchs zwischen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts im Land des Verbrauchers die Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts im Land des Verbrauchers.

(7) Erweisensich Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen als ungültig oder unwirksam, so berührt dieser Umstand die Gültigkeit und Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht. An die Stelle der ungültigen oder unwirksamen Bestimmungen tritt eine Regelung, die dem entspricht, was die Parteien vereinbart haben oder vereinbart hätten, wenn sie eine solche Regelung in die AGB aufgenommen hätten.

§20 Meinungsäußerungen im Online Shop

  1. Ein Kunde des Online-Shops hat die Möglichkeit, freiwillig und kostenlos eine Stellungnahme zu den im Online-Shop getätigten Einkäufen abzugeben. Gegenstand der Stellungnahme kann auch eine Bewertung, ein Foto oder eine Rezension des gekauften Produktes im Online Shop sein.

  2. Nach dem Kauf im Internetshop übermittelt der Verkäufer die für die Erstellung einer E-Mail-Einladung erforderlichen Daten an das Unternehmen, das die Umfrage durchführt. Die Versendung von Umfragen und die Sammlung von Meinungen in Formularen wird vollständig von der Firma TrustMate SA mit Sitz in Bartoszowicka 3, 51-641 Wrocław durchgeführt. TrustMate SA sendet dem Kunden eine E-Mail mit der Bitte um eine Stellungnahme und einem Link zu einem Online-Formular, das es dem Kunden ermöglicht, eine Stellungnahme abzugeben - das Online-Formular ermöglicht es dem Kunden, die Fragen des Verkäufers zu seinem Kauf zu beantworten, eine Bewertung abzugeben, seine eigene Beschreibung der Stellungnahme und ein Foto des gekauften Produkts hinzuzufügen. Wenn nach der ersten Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung noch keine Bewertung abgegeben wurde, kann TrustMate die Aufforderung erneut versenden.

  3. Eine Bewertung kann nur von einem Kunden abgegeben werden, der einen Kauf im Online-Shop des Verkäufers getätigt hat.

  4. Die vom Kunden abgegebenen Bewertungen werden vom Verkäufer im Online-Shop und auf der Visitenkarte von TrustMate.io veröffentlicht.

  5. Die Abgabe einer Stellungnahme darf vom Kunden nicht für rechtswidrige Handlungen verwendet werden, insbesondere nicht für Handlungen, die einen unlauteren Wettbewerb gegen den Verkäufer darstellen, oder für Handlungen, die Persönlichkeitsrechte, geistige Eigentumsrechte oder andere Rechte des Verkäufers oder Dritter verletzen.

  6. .opinion kann nur für die tatsächlich im Online-Shop des Verkäufers gekauften Produkte ausgestellt werden. Es ist verboten, fiktive/vorgetäuschte Kaufverträge abzuschließen, um eine Stellungnahme abzugeben. Der Verfasser einer Stellungnahme kann nicht der Verkäufer selbst oder seine Mitarbeiter sein, unabhängig von der Grundlage des Beschäftigungsverhältnisses.

  7. 7) Eine abgegebene Stellungnahme kann von ihrem Verfasser jederzeit entfernt werden.

§21. diein den Vorschriften verwendetenDefinitionen

Der Kunde ist eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der nach den allgemein geltenden Gesetzen die Rechtsfähigkeit zuerkannt wird, die mit dem Verkäufer einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen abschließt.

Das Kundenkonto ist ein Panel, das die Verwaltung der Bestellungen des Kunden über den Shop ermöglicht, vorbehaltlich der Registrierung und Anmeldung.

Ein Verbraucher ist ein Kunde, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag zu einem Zweck abschließt, der nicht unmittelbar mit seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.

Der Warenkorb ist die Funktionalität des Shops, die es dem Kunden ermöglicht, seine Warenbestellungen abzuschließen.

Paketautomat ist ein automatischer Kasten oder ein Postterminal, der für den Empfang von Paketen mit Waren verwendet wird.

Unternehmer in den Rechten eines Verbrauchers ist ein Kunde, der Unternehmer ist und eine Warenbestellung aufgibt, die mit seiner geschäftlichen Tätigkeit zusammenhängt, aber für ihn nicht beruflich ist, gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, die sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner geschäftlichen Tätigkeit auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralen Registers und der Information über die geschäftliche Tätigkeit ergeben, gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Ein Spediteur ist ein Unternehmen, das in Zusammenarbeit mit dem Verkäufer Warenlieferungsdienste erbringt.

Allgemeine Geschäftsbedingungen sind die vorliegenden Vertragsbedingungen, deren Gegenstand die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege durch den Verkäufer an Kunden über den Shop ist.

Shop ist ein Geschäft, das vom Verkäufer über die Website betrieben wird, die im Internet unter der URL: lsp.pl.

Der Verkäufer ist LSP Sp. z o.o. mit Sitz in Radomsko (97-500), ul. Krasickiego 109, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter KRS Nr.: 0000954380, NIP Nr.: 7722426864 und REGON Nr.: 521253781, derDienstleister, Verwalter und Eigentümer des Shops ist. Der Verkäufer kann unter der Telefonnummer +48 723 337 890 und der E-Mail-Adresse biuro@lsp.pl kontaktiert werden.

Der Verkauf ist eine Dienstleistung des Verkäufers an den Kunden, deren Gegenstand die Verpflichtung des Verkäufers ist, das Eigentum an der Ware auf den Kunden zu übertragen und diese freizugeben, sowie die Verpflichtung des Kunden, die Ware abzuholen und dem Verkäufer einen bestimmten Preis zu zahlen.

DieWare ist ein Gegenstand, der vom Verkäufer im Bereich des Shops zum Zwecke des Verkaufs präsentiert wird.

Dienstleistung ist eine Dienstleistung, die der Verkäufer dem Kunden auf der Grundlage eines zwischen den Parteien über den Shop geschlossenen Vertrages erbringt. Ein Vertrag wird im Rahmen eines organisierten Fernabsatzsystems ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien geschlossen.

INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES RECHTS

RÜCKNAHME

ANWEISUNGEN ZUM WIDERRUF

Die in dieser Belehrung enthaltenen Bestimmungen über das Widerrufsrecht von Verbrauchern gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrages ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die gewerbliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

Sie haben das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von dem in unserem Shop geschlossenen Vertrag zurückzutreten, vorbehaltlich der im Abschnitt "Ausschluss des Rücktrittsrechts" genannten Fälle. Die Rücktrittsfrist läuft nach 14 Tagen ab dem Datum ab:

1.bei einem Vertrag, bei dem der Gewerbetreibende die Ware liefert, wobei er verpflichtet ist, ihr Eigentum zu übertragen - ab der Inbesitznahme der Ware durch den Verbraucher oder einen Dritten, der nicht der vom Verbraucher angegebene Beförderer ist, und bei einem Vertrag, der:

a.umfasst mehrere Waren, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden - ab der Übernahme der letzten Ware, der letzten Partie oder des letzten Teils davon,

b.in der regelmäßigen Lieferung von Waren während eines bestimmten Zeitraumsbesteht - ab der Übernahme der ersten dieser Waren;";

2. an demSie das Gut in Besitz genommen haben oder an dem ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Gut in Besitz genommen hat - im Falle eines Vertrages, der Sie zur Übertragung des Eigentums an dem Gut verpflichtet (z. B. Kauf-, Liefer- oder Werkvertrag, der eine bewegliche Sache ist),

3. denVertragsabschluss - bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns: LSP Sp. z o.o., ul. Krasickiego 109, 97-500 Radomsko, E-Mail: biuro@lsp.pl, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Für den Widerruf können Sie das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Das Muster-Widerrufsformular ist den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen im Shop beigefügt.

AUSWIRKUNGEN DES WIDERRUFS

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, bei uns eingegangen ist.

Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

Wenn Sie die Waren im Zusammenhang mit dem Vertrag erhalten haben, senden Sie diese bitte unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an die Adresse der LSP Sp. z o.o., Krasickiego-Straße 109, 97-500 Radomsko, zurück oder übergeben Sie uns diese. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware zu tragen haben. Die Höhe dieser Kosten wird auf maximal ca. 25,00 PLN geschätzt.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS

Bei Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen oder im Fernabsatz geschlossen werden, steht dem Verbraucher kein Widerrufsrecht zu:

1. beidenen der Leistungsgegenstand eine Sache ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht mehr zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;

2. bei denenes sich bei dem Leistungsgegenstand um eine nicht wieder hergestellte Sache handelt, die nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wird oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient;

3. bei denender Leistungsgegenstand eine Sache ist, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit mit anderen Sachen untrennbar verbunden wird.

MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

(dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)

Adressat: LSP Sp. z o.o., ul. Krasickiego 109, 97-500 Radomsko | biuro@lsp.pl

Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den Vertrag über den Kauf der folgenden Waren(*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*):

Art der Rückerstattung der geleisteten Zahlung:

Datum des Vertragsabschlusses(*)/der Abholung(*):

Name:

Anschrift:

Unterschrift:

(nur wenn das Formular auf Papier eingereicht wird)

Datum:

(*) Nichtzutreffendes streichen.

BESCHWERDEFORMULAR

(dieses Formular kann ausgefüllt und zurückgeschickt werden, wenn Sie eine Beschwerde einreichen möchten)

Adressat: LSP Sp. z o.o., Krasickiego-Straße 109, 97-500 Radomsko

Vor- und Nachname, Name des Kunden oder Name der Firma:

Adresse des Kunden:

Telefonnummer des Kunden:

E-Mail Adresse des Kunden:

Bestellnummer:

Als Kontaktdaten, die zur Beantwortung der Reklamation und zur Führung des diesbezüglichen Schriftverkehrs verwendet werden, gebe ich an:

Postanschrift:

E-Mail Adresse:

Die Beschwerde betrifft:

den Kaufvertrag über die Waren __________:

einen Vertrag über die Erbringung einer anderen Dienstleistung:

andere:

Datum, an dem der Grund für die Beschwerde festgestellt wurde:

Beschreibung des Problems: